Das BlueHealthTech-Bündnis lädt Interessierte zur Statustagung am 26. Juni 2023 ein. Dabei stellen die bewilligten Projekte den Stand ihrer Forschung vor und diskutieren die aktuellen Entwicklungen. Mit der Veranstaltung wird auch der Austausch und die Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteur:innen aus Meeresforschung und Medizin gefördert. Die Veranstaltung startet ab 12 Uhr mit einem Imbiss, ab […]
WIR!-Bündnisse verfolgen das Ziel, einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in der Region anzustoßen. BlueHealthTech hat ein gemeinsames Treffen der WIR!-Bündnisse aus Schleswig-Holstein initiiert, um voneinander zu lernen sowie Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Am 12. Mai trafen sich online Vertreter:innen der Bündnisse BlueHealthTech, CAPTN Energy, Landvorteil und UAM-InnoRegion-SH. Sie alle stellten ihre Themenschwerpunkte und Aktivitäten vor, insbesondere […]
Am 10. Mai 2023 fand der Kick-off für das Projekt OSTEO-FRAK-RISK statt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Frakturrisikorechners auf Basis eines Calcium-Biomarkers, um Osteoporose frühzeitig zu erkennen. Nach der Vorstellung des Gesamtprojekts durch Projektleiter Dr. Alexander Heuser vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel berichteten Dr. Michael Müller, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, und Dr. Ralf Schwanbeck, […]
BlueHealthTech fördert gezielt Ausgründungen und Start-ups, um Innovationen langfristig auf dem Markt etablieren zu können. Daher, beschäftigt sich das Bündnis intensiv mit Patenten und dem Schutz von geistigem Eigentum. Die vom Bündnis geförderten Projekte sollen durch optimale rechtliche Absicherung auf die möglichen Ausgründungen vorbereitet werden und so langfristig den Strukturwandel in Schleswig-Holstein voranbringen. Zu diesem […]
Der BlueHealthTech-Newsletter ist ab sofort verfügbar und präsentiert in seiner ersten Ausgabe vor allem die Projekte, die bis jetzt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt wurden. Informationen über die Projekte und weitere Bündnis-Aktivitäten werden künftig drei Mal im Jahr verschickt, um Interessierten einen schnellen Überblick über die Arbeit von BlueHealthTech zu verschaffen. Verpassen Sie […]
Am 30. und 31. März waren die WIR!-Bündnisse vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Erfahrungsaustausch in Potsdam eingeladen. In dem Workshop „Vom Projektergebnis zur Verwertung“ berichtete Prof. Anton Eisenhauer von seinen Erfahrungen bei wissenschaftlichen Ausgründungen. Zusammen mit dem Co-Referenten Mark Jentsch von der Bauhaus-Universität Weimar wurden die Probleme diskutiert, die beim Transfer von Forschungswissen […]
Die derzeitig eingesetzten Verfahren zur Diagnose von Osteoporose sind invasiv und erkennen die chronische Krankheit erst in fortgeschrittenem Stadium. Das Projekt OSTEO-FRAK-RISK nutzt stattdessen die innovative und nicht-invasive Calcium-Biomarker-Technologie, um einen Algorithmus (Frakturrisikorechner) zur Prophylaxe von osteoporotischen Brüchen zu entwickeln. Ehrgeiziges Ziel ist es, die steigende Morbidität bei Osteoporose sowie die hohen Behandlungskosten zu reduzieren. […]
Das Projekt hyperquant entwickelt neue Methoden zur nichtinvasiven Messung und Visualisierung des Stoffwechsels, der Lungenfunktion und der Wirkstoffverteilung, die auch für den Menschen angewendet werden können. Dabei werden Moleküle „hyperpolarisiert“, das heißt magnetisch markiert, so dass diese im Körper verfolgt werden können, ohne Gewebe zu schädigen. Auf diese Weise können Krankheiten wie Krebs frühzeitig erkannt […]
Den Innovationspreis der Landeshauptstadt Kiel erhalten im Jahr 2023 Prof. Dr. Anton Eisenhauer und RNDr. Stefan Kloth von der osteolabs GmbH. osteolabs ist ein Spin-off aus dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und vertreibt einen einzigartigen und innovativen, auf Isotopen basierten Biomarker zur frühzeitigen Erkennung von Calcium-bezogenen Stoffwechselerkrankungen, wovon Osteoporose, die bekannteste und am weitesten […]
Am 31. Januar fand das Kick-off-Meeting des Projekts NeuroMetalle statt. Nach der Einführung durch Dr. Martha Gledhill stellten Niklas Helle (GEOMAR) und Markus Hobert (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) die Arbeitspläne vor. Prof. Walter Maetzler, stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie, skizzierte die geplante Zusammenarbeit mit der renommierten NeuroBiobank Tübingen. Projektleiterin Dr. Martha Gledhill: „Das war ein vielversprechender […]
Unter dem Titel „Wie Meerestiere die Medizin ans Ziel bringen“ stellt der NDR-Beitrag das BlueHealthTech-Projekt BlueBioPol vor. Das Drei-Minuten-Video zeigt die Kieler Wissenschaftlerin Sabine Fuchs bei ihren Forschungsaktivitäten im Labor. Die Professorin erläutert die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten mariner Wirkstoffe in der Medizin. Für den Einsatz als Transportmittel für Medikamente bei chronischen Krankheiten wird BlueBioPol im Rahmen […]
Die Frakturversorgung stellt einen wichtigen Baustein der Gesundheitsversorgung in den westlichen Gesellschaften dar, der mit dem Demografischen Wandel weiter an Bedeutung gewinnt. So stellt sich die Versorgung der häufigen Oberschenkelhalsbrüche bei älteren Patient:innen oft als schwierig heraus, weil sich das Implantat aufgrund der altersbedingt reduzierten Knochendichte lockert und im schlimmsten Fall wieder ausbricht. Deshalb will […]
In Deutschland leiden etwa 1,6 Millionen Menschen an neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson. Diese chronischen Krankheiten, die auf dem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen beruhen, sind nicht heilbar. Einige dieser Erkrankungen sind mit einer Veränderung der Konzentration von Metallionen wie Eisen oder Kupfer in bestimmten Regionen des Gehirns assoziiert. Untersuchungen von Plasma-, Speichel- und Hirnwasserproben […]
Christine Aschenberg-Dugnus, MdB und FDP-Gesundheitspolitikerin, traf sich mit der BlueHealthTech-Steuerungsgruppe, um über Zukunftstrends und Innovationen an den Schnittstellen von Meeresforschung, Gesundheit und Medizintechnik zu diskutieren. Im Ergebnis war man sich einig: Deutschlands Gesundheitssystem braucht mehr Innovationskraft und wird von den innovativen Ansätzen aus BlueHealthTech profitieren. BlueHealthTech sagt Danke für die vielen Vernetzungsideen und Impulse für […]
Der Nordverbund Marine Biotechnologie lädt ein zu „Aktuelles aus der blauen Biotechnologie“ am 24. Januar 2023, diesmal mit dem Schwerpunktthema „Marine Biomaterialien“. Prof. Dr. Sabine Fuchs, Experimentelle Unfallchirurgie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, wird dort ihr Projekt „Funktionalisierte Trägermaterialien aus marinen Biopolymeren zur Therapie von chronischen Erkrankungen“ vorstellen. Das BlueHealthTech-Bündnis fördert das Projekt […]
3 Fragen an Dr. Claudia M. Kunz, Mitglied im BlueHealthTech-Beirat. Dr. Kunz ist Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie Gesundheitsökonomin und Beratende Ärztin im Stab der BARMER sowie Dozentin an der DHBW Studiengang Gesundheitsmanagement. 1. Was hat Sie dazu bewegt, dieses Ehrenamt, das ja mit einiger Arbeit verbunden ist, zu übernehmen? Seit vielen Jahren bin […]
3 Fragen an Prof. Dr. Kathrin Adlkofer, Mitglied im BlueHealthTech-Beirat. Professorin Adlkofer ist COO und Gründerin der Cellbox Solutions GmbH sowie CEO und Gründerin der Vindex GmbH in Potsdam/Hamburg. zum LinkedIn-Profil 1. Sie sind Mitglied im BlueHealthTech-Beirat. Was hat Sie dazu bewegt, dieses Ehrenamt, das ja mit einiger Arbeit verbunden ist, zu übernehmen? Das hat […]
Astaxanthin ist ein antioxidativer Wirkstoff, den die Mikroalge Haematococcus pluvialis in natürlicher Umgebung bildet, wenn sie unter Stress ist, das heißt, wenn sich Nährstoff-, Licht- oder Luftverhältnisse ändern. Bei der industriellen Aufzucht für medizinische Zwecke ist eine kontinuierliche und effektive Wirkstoffbildung jedoch bislang nicht möglich. Deshalb will das Projekt Pro-ASTAX die automatisierte Realisierung optimaler Wachstumsbedingungen […]
3 Fragen an Prof. Dr. Eberhard Sauter, den stellvertretenden Vorsitzenden des BlueHealthTech-Beirats. Professor Sauter ist Leiter der Stabsstelle Technologietransfer am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. zum LinkedIn-Profil Sie sind Mitglied im BlueHealthTech-Beirat. Was hat Sie dazu bewegt, dieses Ehrenamt zu übernehmen? Als Quereinsteiger in die Meeresforschung promovierte ich an der CAU in Kiel in […]
Am kommenden Montag, den 28.11.22, um 16.00 Uhr wird Professor Vanni Aloisi vom Pariser Institute du Physique du Globe einen Online-Vortrag mit Titel „A Geochemist’s view of the Human Body“ halten. Der Chemiker belegt in dem Vortrag seine These, dass es starke Analogien in der grundlegenden Funktionsweise zwischen menschlichem Körper und Ozean gibt. Sein Ziel […]
Prof. Dr. Loibl ist Chief Executive Officer der GBG Forschungs GmbH und Chair der Studiengruppe German Breast Group. Zum LinkedIn-Profil Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Impulse, die das BlueHealthTech-Bündnis gibt? Da ist zu allererst die interdisziplinäre Arbeit zu nennen. Zudem ist der Aspekt von Public Private Partnership meines Erachtens ganz wichtig für die […]
Dr. rer. nat. Ralph Gäbler ist seit dem 1. November neuer Mitarbeiter des GEOMAR für BlueHealthTech. Mit dem Experimentalphysiker an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendung nimmt das Projekt Innovationsmanagement weiter Fahrt auf. Seine Aufgabe ist das operative Innovationsmanagement mit besonderem Fokus auf Ausgründungen und Start-ups. Dies beinhaltet unter anderem die Entwicklung und Organisation von […]
Am 3.11.2022 waren die Evaluator*innen von der WIR!-Begleitforschung bei BlueHealthTech. Der Tag startete mit einem Interview der Steuerungsgruppenmitglieder. Am Nachmittag ging es zu Besichtigungen bei den beiden Bündnispartnern GEOMAR und Stryker Trauma GmbH, danach präsentierten die ersten drei bewilligten Projekte ihre Konzepte. „Ich hätte es mir nicht besser ausmalen können“, fasste Fabian Grimm seinen Besuch […]
Der BlueHealthTech-Beirat hat die eingereichten Projektbeschreibungen im Aufruf „Marine Wirkstoffe“ eingehend geprüft. Beim Treffen am 1. November haben die neun Beiratsmitglieder intensiv über die Projekte diskutiert und anhand der Förderkriterien „Bezug zu den BlueHealthTech-Zielen“, „Marktfähigkeit“, “Nachhaltigkeit in Bezug auf einen Strukturwandel“ sowie „Innovationsgehalt“ bewertet. Im Ergebnis konnten drei Projekte dem BMBF zur Förderung vorgeschlagen werden. […]
Neue Therapieformen zur Behandlung von chronischen kardiovaskulären oder muskuloskelettalen Erkrankungen basieren oft auf der Möglichkeit, Wirkstoffe oder Therapeutika direkt in die betroffenen Gewebe zu bringen. Die Projektpartner bei BlueBioPol wollen neue Trägermaterialien in Form von Hydrogelen und Wirkstoff-beladenen Partikeln als “Delivery Systeme” für diese neuen Therapieformen entwickeln. Als Gerüstsubstanzen dienen dabei marine Biopolymere, die aus […]
Nachdem fünf Projektbeschreibungen zum Themenfeld „Marine Wirkstoffe“ eingereicht wurden, ist der BlueHealthTech-Beirat nun dabei, die Projekte zu begutachten und zu bewerten. Wir wünschen allen Projekten viel Erfolg! Auf dem Beiratstreffen im November 2022 wird dann entschieden, welche Projekte dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für eine Förderung empfohlen werden. Der Beirat ist ein externes Gremium […]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Projekt Strategisches Management – Entwicklung, Einsatz und Evaluierung von Methoden des strategischen Technologiemanagements bewilligt. Das Projekt untersucht in den nächsten drei Jahren für das BlueHealthTech-Bündnis, wie die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren unterschiedlicher Organisationen und Branchen insbesondere in den frühen Phasen von Innovationsprozessen optimiert werden kann. Dazu werden […]
Mit der Berufung von Dr. Claudia Maria Kunz MBA ist der BlueHealthTech-Beirat nun wieder komplett, nachdem Helmut Bauer, HWB Gruppe, das Expertengremium im Juli 2022 verlassen hatte. Der Beirat begutachtet und bewertet eingereichte Projektvorhaben hinsichtlich ihrer Passfähigkeit zur Strategie und ihrer Förderwürdigkeit. Kriterien sind dabei „Bezug zu den BlueHealthTech-Zielen“, „Marktfähigkeit“, “Nachhaltigkeit in Bezug auf einen […]
Acht hochwertige Projektskizzen im Themenfeld „Marine Wirkstoffe“ wurden durch den BlueHealthTech-Beirat begutachtet, fünf Projektskizzen setzten sich durch! Diese fünf wurden um Einreichung einer ausführlichen Projektbeschreibung mit Finanzplan gebeten. Der Beirat ist ein externes Gremium von unabhängigen Expertinnen und Experten, dessen Aufgabe es ist, die Förderwürdigkeit der Projekte festzustellen und diese dem BMBF zur Förderung zu […]
Am Freitag, den 29. Juli wird ein Denkmal für Hermann Anschütz-Kaempfe und Albert Einstein der Öffentlichkeit präsentiert. Die beiden Erfinder hatten Anfang des letzten Jahrhunderts im Dietrichsdorfer Privathaus der Familie Anschütz gemeinsam den Kugelkompass entwickelt. Der Bildhauer Prof. Jörg Plickat hat diese innovative Zusammenarbeit in der Plastik „Mündung von Ideen“ umgesetzt. Aufgestellt wird sie am […]
Der zweite Projektaufruf von BlueHealthTech ist beendet. Acht Projektskizzen wurden zum Themenfeld „Marine Wirkstoffe“ eingereicht. Das große Interesse und die Vielfältigkeit an Ideen zeigen das Potenzial der BlueHealthTech-Vision in diesem Themenfeld. Im nächsten Schritt werden die eingereichten Projektskizzen gesichtet. Ende August 2022 erfolgen erste Aufforderungen zur Abgabe einer detaillierten Projektbeschreibung.
Am 24. Juni 2022 fand der Workshop „Marine Wirkstoffe“ im Wissenschaftszentrum Kiel statt. Spannender thematischer Input kam von dem Serial Biotech Entrepreneur Dr. Michael Lutz mit seinem Vortrag „Wirkstoffmarketing in Europa mit dem Schwerpunkt marine Wirkstoffe: Wirkstoffforschung und -entwicklung“. Außerdem wurden sechs innovative Projektideen vorgestellt. Für Prof. Dr. Anton Eisenhauer war der Workshop ein großer […]
Am 9. Juni 2022 informierte das BlueHealthTech-Bündnis über Hintergrund und Ablauf des laufenden Projektaufrufs im Themenfeld „Marine Wirkstoffe“. In der Online-Veranstaltung wurden Fragen rund um die Einreichung von Projektskizzen beantwortet.
Am 23. Mai 2022 gab es für BlueHealthTech (BHT) eine Sonderführung in der ARENA2, dem neuen Visualisierungslabor des GEOMAR. Das „Artificial Research Environment for Networked Analysis“ ermöglicht Echtzeitanwendungen von 3D-Datensätzen wie Meeresströme und Hydrothermalfelder am Meeresboden. BHT-Beiratsmitglied Ulrike Schrabback von der KielRegion, Friederike Übing (Bündnispartner UKSH) sowie Gesine Stück (Bündnisbüro) ließen sich vom Laborleiter Dr. […]
Vom 29. bis zum 31. August findet das diesjährige International Ocean Health Symposium statt, veranstaltet von Kiel Marine Science und dem GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung. Internationale Gäste halten Vorträge rund um das Thema Gesundheit und Meer. Professor Anton Eisenhauer stellt BlueHealthTech in einer Posterpräsentation vor.
BlueHealthTech bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Projektmanager (m/w/d). Zentrale Aufgaben der Stelle sind die Ermittlung von Gründungs- und Marktpotenzialen der Innovationsprojekte des Bündnisses bis zur Unterstützung von Gründungen. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2022.
Die aktuelle Ausgabe der unizeit, dem Wissenschaftsmagazin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, berichtet über BlueHealthTech (BHT). In dem Artikel „Wissenschaftliche Grenzen überwinden“ erläutert Professor Carsten Schultz vom Institut für Betriebswirtschaftslehre und Innovationsforschung die Grundidee, die vorhandenen Kompetenzen aus der Meeresforschung und der Gesundheitsversorgung und -industrie zu einem neuen Innovationsfeld zu vereinen. Professor Schultz betont dabei die […]
Über 130 Konzeptanträge wurden beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht. Davon sind 23 Anträge bewilligt worden. BlueHealthTech ist dabei! Damit stehen ab November 2021 bis zu 15 Millionen Euro Fördermittel für Innovationsprojekte in der Region zur Verfügung. Das BlueHealthTech-Team dankt allen, die sich in den letzten 20 Monaten für das Bündnis eingesetzt haben. […]
Ein informativer Artikel über BlueHealthTech wurde vom WIR!-Programm auf den Seiten „Innovation und Strukturwandel“ veröffentlicht. Lesen Sie jetzt!
Das Innovationskonzept „BlueHealthTech – das Bündnis für innovative Gesundheitstechnologien aus dem Meer“ steht. Auf knapp 40 Seiten beschreibt das Konzeptteam Strategien und Maßnahmen für die Umsetzungsphase. Außerdem enthalten sind qualifizierte Letter of Intent von 40 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und regionalen Multiplikatoren, die das Bündnis unterstützen. Eingereicht wurde das Konzept fristgerecht beim Projektträger Jülich.
Beim „Promotoren-Treffen“ am 12. Mai wurden zentrale Akteure aus Medizin, Wirtschaft und Politik der Region Kiel gefragt: Welche Maßnahmen würden die Entwicklung des Bündnisses beschleunigen? Welche Aktivitäten und strategische Anpassungen würden die Chancen auf eine Bewilligung erhöhen? Wie werden Sie das Bündnis unterstützen? Alle Hinweise wurden in das Konzept eingearbeitet.
Was für eine Resonanz: 27 Projektideen wurden eingereicht! Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf innovativen Ideen für Therapie und Diagnostik. Fast die Hälfte stammt von Teams aus Forschungseinrichtungen und Hochschulen, ein Drittel von Unternehmen und ein Viertel von Kliniken. Die große Anzahl an Ideen zeigt dem BMBF das Potenzial der BlueHealthTech-Vision in der Region.
Bis zum 31. März 2021 sind Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen aufgefordert, erste Projektideen einzureichen, wenn sie Teil des regionalen Innovationskonzeptes von BlueHealthTech sein wollen. Alles Weitere zum Aufruf hier.
Zum 27. Januar 2021 lädt BlueHealthTech alle Interessierten zu einer öffentlichen Online-Veranstaltung ein. Auf der 75-minütigen Veranstaltung werden grundlegende Informationen zum Innovationsbündnis vermittelt und Wege aufgezeigt, wie Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Ideen, Projekte und Kompetenzen in das Bündnis einbringen können.
Das Konzeptteam von BlueHealthTech hat die drei ersten Projekte definiert. Ab November 2021 soll es losgehen: 1. Innovationsmanagement im Bündnis, GEOMAR; 2. Strategievorhaben zu Innovationsbarrieren, Strategic Foresight und Road mapping, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 3. Präventive Osteoporose-Diagnostik – Entwicklung eines Instruments, Stryker Trauma GmbH
Die Mitglieder des Konzeptteams haben sich für das Logo von BlueHealthTech entschieden. Besonders wichtig bei der Entwicklung des Logos war die Darstellung der engen Zusammenarbeit von Meeresforschung, Gesundheitswesen und Wirtschaft. Das ausgewählte Logo vereint die Kompetenzen des Bündnisses und stellt das Innovationsbündnis als Ganzes dar.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) tritt dem BlueHealthTech-Konzeptteam bei. Das UKSH bringt als Akteur in der europäischen Spitzenforschung seine Expertise ein. Andrea Eickmeier wird von nun an im Team mit am Konzept arbeiten. Sie ist Leiterin des Bereichs Wissenschaftsmanagement in der Unternehmensentwicklung des UKSH.
Das Konzeptteam steht vor umfangreichen Aufgaben: regionale Bündnispartner gewinnen, Bündnisstruktur weiterentwickeln und den Bewerbungsprozess aufsetzen. In dem Gremium sind die Verbundpartner GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Meeresforschung, Stryker Trauma GmbH, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein vertreten – unterstützt von der Kieler Agentur für Kooperationsmanagement DSN Connecting Knowledge.
Um die ausgewählten regionalen Bündnisse auf den anstehenden Arbeitsprozess einzustimmen, hatte das Bundesforschungsministerium am 4. September 2020 die WIR!-Bündnisse, die sich für die Konzeptphase qualifiziert haben, zu einer digitalen Konferenz eingeladen. „Wichtig für BlueHealthTech ist vor allem, dass wir uns thematisch fokussieren und flexibel in Bezug auf neue Partner sind“, so die Erkenntnis von GEOMAR-Professor Anton Eisenhauer, Koordinator der Konzeptphase von BlueHealthTech.
Meeresforschung mit Gesundheitsversorgung verbinden und somit innovative Medizintechnologien entwickeln – mit dieser Idee hat BlueHealthTech sich in der Förderlinie WIR! des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beworben und sich gegen 130 andere erfolgreich durchgesetzt. Bis Mai kommenden Jahres wird nun ein Innovationskonzept für die Jahre 2021 bis 2027 entwickelt. „Der Schwerpunkt der geplanten Forschungsprojekte wird […]