Am 26. Juni 2023 trafen sich die BlueHealthTech-Family und weitere Interessierte im Kieler Wissenschaftszentrum zur Statustagung 2023. Die über 80 Teilnehmer:innen erhielten dabei einen intensiven Einblick in die geförderten Projekte. Durch den persönlichen Austausch über die verschiedenen Forschungsansätze und neue wissenschaftliche Erkenntnisse entstanden zahlreiche Impulse für Forschung und weitere Vernetzung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prof. Dr. Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel eröffnete die Tagung und betonte die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Meeresforschung und Medizin.
Prof. Dr. Anton Eisenhauer, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
unterstützt durch DSN Connecting Knowledge GmbH
Prof. Dr. Carsten Schultz, Christian-Albrechts-Universität, Lehrstuhl für Technologiemanagement
Projektleitung: Dr. Rouven Borowski, Dr. Nils Reimers, Stryker Trauma GmbH
weiterer Projektpartner: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fuchs, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Innere Medizin III, Translationale Kardiologie
weitere Projektpartner: OceanBASIS GmbH | Funktionale Nanomaterialien NanoMat | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Pharmazeutische Technologie
Projektleitung: Prof. Dr. Jan-Bernd Hövener, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Biomedizinische Bildgebung, Radiologie und Neuroradiologie, MOIN CC – Molecular Imaging North Competence Center
weitere Projektpartner: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Projektleitung: Prof. Dr. Alexa Klettner, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Ophthalmologie
weitere Projektpartnerin: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Pharmazeutisches Institut
Voraussichtlicher Projektstart 1.9.2023
Projektleitung: Dr. Christopher Siebert, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Paläo-Ozeanographie
weitere Projektpartner: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung und Klinik für Strahlentherapie
Projektleitung: Dr. Martha Gledhill, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Chemische Ozeanographie
weiterer Projektpartner: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Neurologie
Projektleitung: Dr. Alexander Heuser, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Marine Biogeochemie
weitere Projektpartner: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Orthopädie und Unfallchirugie | Stryker Trauma GmbH
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Meurer, Karlsruher Institut für Technologie
weitere Projektpartnerin: Sea & Sun Technology GmbH
Projektleitung: Prof. Dr. Deniz Tasdemir, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
weitere Projektpartner: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie | MOIN CC – Molecular Imaging North Competence Center | Christian-Albrechts-Universität, Institut für Experimentelle Medizin | Voraussichtlicher Projektstart 1.8.2023
Projektleitung: Prof. Dr. Dennis Schade, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Pharmazeutisches Institut
weiterer Projektpartner: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Voraussichtlicher Projektstart 1.8.2023