Das Projekt „AlgaCalma” hat das Ziel, ein spezielles Textil zu entwickeln, das mit Inhaltsstoffen aus Algen beschichtet ist und Menschen mit der Hautkrankheit atopische Dermatitis (AD) helfen soll. Diese Krankheit führt zu chronischen Hautreizungen, Entzündungen und starkem Juckreiz, weshalb es einen großen Bedarf an neuen Pflegeprodukten gibt.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen heimische Großalgen. Ihre Extrakte haben in Laborversuchen gezeigt, dass sie entzündungshemmend wirken und die Hautbarriere stärken können. Die Forscher:innen werden in dem Projekt daran weiterarbeiten. Die Extrakte sollen optimiert auf Textilien aufgebracht werden, die von den Betroffenen getragen werden und dabei die AD-Symptome lindern.
Um die Textilien besonders wirksam zu machen, wird die Oberfläche der Stoffe so behandelt, dass die Algenextrakte gut haften und ihre Wirkung entfalten können. Dabei spielen Polysaccharide, die für die Struktur der Algenzellen verantwortlich sind, eine wichtige Rolle. Diese sollen auch die Textiloberfläche stabil und flexibel machen.
Damit die Wirkung der Textilien auch nach mehreren Wäschen erhalten bleibt, wird zusätzlich ein Spray entwickelt. Dieses Spray enthält die Algenextrakte und kann von den Nutzern selbst aufgetragen werden, um die Extrakte auf den Textilien wieder “aufzufrischen”.
„Algen verfügen über zahlreiche bioaktive Inhaltsstoffe, die sich in Medizin und Kosmetik vielseitig einsetzen lassen. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine nachhaltige und effektive Lösung für die Pflege von Menschen mit atopischer Dermatitis zu entwickeln“, so Projektleiter Dr. Levent Piker von der oceanBASIS GmbH.