Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel hat Anton Krackhardt für den Helmholtz Software Award in der Kategorie Newcomer nominiert. Ziel des Preises ist es, die Entwicklung professioneller und qualitativ hochwertiger Forschungssoftware zu fördern und das Engagement für Software als Grundlage moderner Data Science zu würdigen.
Anton Krackhardt entwickelte im Rahmen seiner Bachelorarbeit einen innovativen Algorithmus zur Berechnung des osteopathischen Frakturrisikos auf Basis des Calcium-Biomarkers der osteolabs GmbH und des individuellen Alters. Ziel des Algorithmus ist es, das Frakturrisiko für den Zeitraum von zwei Jahren nach einem negativen Befund vorherzusagen und damit präventive Maßnahmen einzuleiten, um einen Bruch ggfs. noch zu verhindern. Die Arbeit ist Teil des von BlueHealthTech geförderten Projekts „Osteo-Frak-Risk“ mit GEOMAR als Projektkoordinator. Als Projektpartner betreut Stryker Trauma, der weltweit tätige Spezialist für orthopädische Implantate, und die osteolabs GmbH die Forschung inhaltlich. Darüber hinaus bieten beide Unternehmen auch direkte Unterstützung bei der praktischen Umsetzung.
Der Helmholtz Software Award wurde ins Leben gerufen, um die oft unterschätzten Beiträge von Software-Entwickler:innen innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft zu würdigen. Der Preis soll ein Schlaglicht auf die nachhaltige Entwicklung und den Betrieb von Forschungssoftware werfen und die Wiederverwendbarkeit und Zusammenarbeit fördern. Bereits die Nominierung ist eine hohe Auszeichnung, da jedes der 18 Helmholtz-Zentren nur eine einzige Person für diesen prestigeträchtigen Preis vorschlagen kann.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: bluehealthtech.de/projekte/osteo-frak-risk