Bündnisbüro

Innovationsmanagement

Das „BlueHealthTech Innovationsmanagement“ übernimmt unter Leitung des von der Steuerungsgruppe gewählten Bündniskoordinators die zentrale Aufgabe des operativen Innovationsmanagements. Dies beinhaltet die Planung, Koordination, Steuerung und Kontrolle der Innovationsprozesse im BlueHealthTech Bündnis sowie die bündnisinterne und externe Kommunikation, insbesondere auch gegenüber dem Projektträger Jülich (PtJ) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Das Bündnisbüro

Unter Leitung des Bündniskoordinators unterstützt das Bündnisbüro die BlueHealthTechSteuerungsgruppe und den BlueHealthTech Beirat in deren Arbeit sowie Bündnispartner
bei der Umsetzung von Ausgründungsideen.

Die Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe ist das oberste Gremium des Bündnisses. Sie entscheidet über strategische und inhaltliche Fragen der Bündnisaktivitäten. Die Gruppe setzt sich aus Vertreter:innen der Verbundpartner zusammen:

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Stryker Trauma GmbH
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Die Steuerungsgruppe wird nach außen durch den Bündniskoordinator vertreten.

Der Beirat

Der BlueHealthTech Beirat ist das Entscheidungsgremium, das die Förderwürdigkeit der eingereichten Projektbeschreibungen feststellt und dem BMBF zur Förderung vorschlägt. Außerdem gibt der Beirat Hinweise zur strategischen Weiterentwicklung des Bündnisses.

Die FuE-Projekte

Um innovative FuE Projekte zu fördern, hat das Bündnisbüro bisher zwei Aufrufe zur Einreichung von Projektskizzen durchgeführt:

  • Juni-Juli 2022: Themenfeld „Marine Wirkstoffe“
  • März-April 2021: themenoffen

Das Antragsverfahren für BlueHealthTech-Projekte ist mehrstufig:

  1. Projektskizze
  2. Projektbeschreibung mit belastbarem Finanzplan
  3. Vollantrag an das BMBF

Weitere Projekte

Pro-ASTAX

Automation und Prozessoptimierung der Astaxanthin-Produktion

Icon Kategorien Therapie
Entwicklung automatisierter Prozesse für optimale Wachstumsbedingungen von Mikroalgen, aus denen Wirkstoffe extrahiert werden, um sie für die Prophylaxe gegen chronische Krankheiten einzusetzen
BlueBioPol

Funktionalisierte Trägermaterialien aus marinen Biopolymeren zur Therapie von chronischen Erkrankungen

Icon Kategorien Therapie
Entwicklung von injizier- und druckbaren Hydrogelen mit marinen Gerüstsubstanzen für die therapeutische Anwendung bei Herz-, Muskel- und Knochenerkrankungen.
Begleitforschung

Strategisches Management – Entwicklung, Einsatz und Evaluierung von Methoden

Icon Kategorien Innovation und Strategie
Entwicklung und Evaluierung von Methoden zur Gestaltung der frühen Phasen offener Innovationsökosysteme am Beispiel des BlueHealthTech-Bündnisses