Begleitforschung

Strategisches Management – Entwicklung, Einsatz und Evaluierung von Methoden

Das Projekt „Strategisches Management“ unterstützt das BlueHealthTech-Bündnis bei dessen Konzeption und Implementierung seiner Strategie mit dem Ziel, innovative Gesundheitstechnologien aus dem Meer zu entwickeln. Die Vision stellt die Grundlage für die Strategie des BlueHealthTech-Bündnisses dar; sie wird auf Basis von Analysen der Technologien und Märkte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Meeresforschung sowie in Workshops mit den Bündnispartnern und weiteren Expert:innen entwickelt.

Die strategische Frühaufklärung ist die Basis, um zukünftige epidemiologische, medizinische und technologische Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Medizin und Meeresforschung abschätzen zu können, damit stellt sie das Fundament für die zu konzipierende Vision dar. Die Foresight-Aktivitäten sollen die zukünftigen Bedarfe des Gesundheitsmarktes ebenso wie das Potenzial relevanter Technologieentwicklungen untersuchen und aufbereiten. Dazu werden etablierte Analysemethoden, wie Patent- und Publikationsanalysen, angewendet und zur Gewinnung von qualitativen Informationen Interviews mit nationalen und internationalen Expert:innen geführt. Neben kurz- und mittelfristigen Trends werden auch langfristige alternative Zukunftsbilder in Szenarioanalysen entwickelt.

Die entwickelten Zukunftsbilder legen die Grundlage für eine von allen relevanten BlueHealthTech-Akteuren geteilten Vision. Sie ermöglichen die Generierung eines strategischen Blueprints, eines Wegweisers, der die gemeinsamen Entwicklungsaktivitäten in einen strategischen Rahmen fasst und Handlungsalternativen aufzeigt. Ein Blueprint reduziert Unsicherheit und Widersprüchlichkeit und sichert die Koordination der hoch komplexen Innovationsprozesse im Ökosystem. Dafür ist es erforderlich, z. B. Technologie-Roadmaps für spezifische Innovationsfelder zu entwickeln und die dort enthaltenen Entwicklungsprojekte der nächsten Jahre mit den notwendigen Ressourcen zu hinterlegen. Gleichzeitig müssen die Interdependenzen der Akteure und der Innovationsfelder aufgezeigt werden, um Synergien zu realisieren sowie bereits frühzeitig Möglichkeiten für Geschäftsmodellinnovationen zu entwickeln.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erarbeitet zusätzlich Werkzeuge zur Kommunikation der konzipierten Vision und darauf basierenden Strategie. Sie unterstützt die Innovationsaktivitäten der Bündnispartner mit den gewährten Methoden und Instrumenten des Technologie- und Innovationsmanagements. Die erarbeitete Vision und Strategie sollen nicht nur die direkten Bündnispartner einbeziehen, sondern die Grundlage für die Kooperationen mit klein- und mittelständischen Unternehmen der Region Kiel im Bereich des Gesundheitswesens, der maritimen Wirtschaft und der Wissenschaft schaffen.

Weitere Projekte

SeaGal

Zellwände von Zostera marina: Potenzial für die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Icon Kategorien Therapie
Seegras-Galaktane als Inhibitoren humaner Galektine mit Potenzial für die Tumortherapie
Medulloblastom-HTS

Marine Wirkstoffe für die stratifizierende Kinderonkologie

Icon Kategorien Therapie
Bereitstellung patentierbarer BMP-Stimulatoren aus marinen Quellen als neuartiger Ansatz zur personalisierten Therapie von Medulloblastom-Patient:innen
FucoKiel

Fucoidane bei altersbedingter Makuladegeneration

Icon Kategorien Prävention, Therapie
Entwicklung eines Wirkstoffs gegen AMD aus biozertifizierter Kieler Algen-Aquakultur von Zuckertang