AuG4ment

Knochenzement-Augmentation für Osteoporotische Femurfrakturen

Die Frakturversorgung stellt einen wichtigen Baustein der Gesundheitsversorgung in den westlichen Gesellschaften dar, der mit dem Demografischen Wandel weiter an Bedeutung gewinnt. So stellt sich die Versorgung der häufigen trochantären Femurfrakturen bei älteren Patient:innen oft als schwierig heraus, weil sich das Implantat aufgrund der altersbedingten reduzierten Knochendichte lockert und der osteoporotische Knochen dem Implantat nicht den nötigen Halt geben kann.

Eine verbesserte Osteoporose-Diagnostik ermöglicht es, eine patienten-optimierte maßgeschneiderte Behandlung zu erstellen.
Dazu wird in dem Projekt AuG4ment ein integriertes Lösungskonzept entworfen, in dem bei Patient:innen mit diagnostizierter erhöhter Osteoporose-Neigung ein Applikationssystem mit einem regenerativen Bio-Knochenersatzmaterial (Bone Void Filler) zur Anwendung kommt, um eine bessere Verankerung und Stabilisierung des Implantates zu erreichen. Mit dem Bone Void Filler wird die Lag Screw des Gamma4-Hüftnagelsystems effizient und effektiv mit Knochenzement eingebettet (augmentiert) und die Gefahr einer Cut-Out-Komplikation minimiert.

Weitere Projekte

SeaGal

Zellwände von Zostera marina: Potenzial für die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Icon Kategorien Therapie
Seegras-Galaktane als Inhibitoren humaner Galektine mit Potenzial für die Tumortherapie
Medulloblastom-HTS

Marine Wirkstoffe für die stratifizierende Kinderonkologie

Icon Kategorien Therapie
Bereitstellung patentierbarer BMP-Stimulatoren aus marinen Quellen als neuartiger Ansatz zur personalisierten Therapie von Medulloblastom-Patient:innen
FucoKiel

Fucoidane bei altersbedingter Makuladegeneration

Icon Kategorien Prävention, Therapie
Entwicklung eines Wirkstoffs gegen AMD aus biozertifizierter Kieler Algen-Aquakultur von Zuckertang