GEOMAR als Treiber für innovative Forschung – von lokal bis global

Der BlueHealthTech-Beirat startete sein Präsenztreffen mit einem Besuch beim GEOMAR am 13. Juli 2025. Prof. Anton Eisenhauer skizzierte das enorme Knowhow, das im Kieler Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung steckt.  Der Bündniskoordinator erläuterte die vorhandene Forschungsinfrastruktur, dabei beeindruckte vor allem die „Seegehende Infrastruktur“. Beispielsweise ist der ROV Kiel 6000 (remotly operating vehicle) ein ferngesteuerter Tauchroboter, der für wissenschaftliche Forschungen in der Tiefsee entwickelt wurde. Er kann bis zu 6000 Meter tief tauchen. An Bord des Roboters befinden sich Kameras und Scheinwerfer, die den dunklen Meeresboden ausleuchten und hochauflösende Bilder liefern. Mit zwei Greifarmen kann der ROV gezielt Proben von zum Beispiel Tiefseeorganismen entnehmen, die potenziell bioaktive Moleküle enthalten. Diese Substanzen können als Grundlage für neue Wirkstoffe dienen.